Resümée der Aktion
Video der Aktionswochen vom Schleifmühlplatz - © AV Mediagroup GmbH
Die öffentliche Diskussion über Gestaltung und Nutzung urbaner Räume wird oft als ein „entweder – oder“ geführt. Das Experiment „Schleifmühle macht Platz!“ hat für Anwohner/-innen die Gelegenheit geboten, den veränderten Platz zu erleben, einander zuzuhören und zwischen das „entweder - oder“ zu schauen.
Während der zwei Aktionswochen wurde bei (meist) bestem Wetter hier gemeinsam musiziert, Kindergeburtstag gefeiert, Salsa getanzt, die Altstadtfassaden als Zeichenkulisse genutzt, auf den Bänken die Mittagspause verbracht, abends gemeinsam ein Glas Wein getrunken, und Nachbarschaftskontakte geknüpft.
Auch während der Programmpunkte, die als offenes Angebot für alle dienten, war der Schleifmühlplatz gut besucht.
Unterschiedliche Alters- und Nutzergruppen kamen hier zusammen, um beim Spielmobil zu spielen und ein Eis zu schlecken, beim Kneipp-Verein sich abzukühlen, Spannenden Geschichten zu lauschen, und auch der Geschichte des Ortes näher zu kommen.

© AV Mediagroup GmbH
Auch bei den Mit-Mach-Aktionen nahmen die Bürger/-innen teil.
Thematisch passend am heißesten Samstag fand der Klimaaktionstag der Stabstelle Klima mit Temperatur-Schnitzeljagd, Klima-Quiz und Klima-Spaziergang, statt. Bei einer Podiums-Diskussion mit Fachexpert/-innen und der Bürgermeisterin Petra Kleine wurde sich mit den Ansprüchen der Klimaanpassung an den Stadtraum auseinandergesetzt.
Am Nachhaltigkeitstag wurde bei Musik und Cocktails die Reihe #MitmacherINnen gestartet, und über die Umsetzung der Nachhaltigkeitsagenda und dazu stattfindenden Aktionen und Projekten informiert. Gemeinsam mit den Mitarbeiter/-innen wurde im entspannten Austausch, sowie bei aktiven Spielen die Handlungsfelder der Nachhaltigkeitsagenda nähergebracht.
Mit der Ideenwerkstatt am Samstag, den 22. Juli 2023 wurde vor Ort auf die Belange der teilnehmenden Anwohner/-innen eingegangen. Die Aktion diente als offizieller Austausch auf dem Platz zwischen interessierten Bürger/-innen und dem Stadtplanungsamt. Gemeinsam mit der Bürgerbeteiligungsagentur Zebralog wurden alle Ideen zusammengetragen und sichtbar gemacht: Durch einen Illustrator wurde ein großes Wimmelbild gefertigt, welches die Vorschläge der Anwohner/-innen einfängt und visualisiert. Auf einem großen Banner konnten die Teilnehmenden ihre Wünsche und Anregungen mithilfe von Stickern „Auf dem Schleifmühlplatz möchte ich…“ als Schlagwortsammlung dokumentieren.
Vielen Dank an alle Akteure, die sich Zeit genommen haben, den Schleifmühlplatz zu bespielen.
Ansprechpartner:
Stadtplanungsamt
Spitalstraße 3, 85049 Ingolstadt
Telefon: 0841 305-2105 / -2148
E-Mail: schleifmuehle2023@ingolstadt.de