Architekturführer
Bildung, Forschung und Gemeinbedarf

Stadtteiltreff Augustin

Seitenansicht
Seitenansicht
Innenhof
Innenansicht
Innenansicht

ADRESSE

Stollstraße 2

BAUHERR

Stadt Ingolstadt

PLANUNG

neuburger, bohnert und müller Architekten BDA und Stadtplaner

FACHPLANUNG

Grad Ingenieurplanungen Ingolstadt – Tragwerksplanung 

IBN Bauphysik Ingolstadt – Bauphysik

BILDER

Sebastian Schels

FERTIGSTELLUNG

2024

PROJEKTBESCHREIBUNG

Im südlichen Stadtteil Augustin, der seinen Namen von der benachbarten Kirche erhielt, wurde ein neuer Versammlungsort für die Quartiersbewohner in das Areal einer Grund- und Mittelschule eingefügt. Der zu klein gewordene „Augustintreff“ findet hier seinen Nachfolger. Weil der konzeptionelle Ansatz ein niedrigschwelliges, offenes und möglichst hierarchiefreies Gebäude zum Ziel hat, wurde das Baufeld nahezu vollständig überplant – es entstand ein eingeschossiger Pavillon mit Innenhof. So konnten alle geforderten Räume gleichberechtigt und zu ebener Erde unter einem flach geneigten Kaltdach arrangiert und mit den Außenräumen verwoben werden. 

Zur Straße hin markiert der neun Meter hohe Turm ohne Dach den Haupteingang und kann im Falle einer Aufstockung ein Treppenhaus aufnehmen. Um den geschützten Patio legen sich großflächige Seminar- und Gruppenräume, die das diverse wie altersgemischte Publikum einander begegnen lassen. Konstruiert als Stahlbetonskelett mit Stützen und Balken, bildet eine Brettsperrholzdecke den oberen Abschluss, während die Stützenzwischenräume mit Betonsteinen ausgefacht sind. 

Die innere Raumaufteilung übernehmen Holzleichtbauwände mit integrierten Schränken und Regalen, unter anderem für haustechnische Vorrichtungen. Eine Unterkellerung konnte so entfallen und auf ein Treppenhaus mit Lift verzichtet werden. Alle Oberflächen des Gebäudeinneren bleiben unbehelligt von Putz und Farbe, während den Außenwänden eine gefaltete Aluminiumfassade vorhängt. Die einfache Bauweise findet ihre Fortsetzung im minimierten Einsatz von Gebäudetechnik: Anschluss an die Fernwärmeversorgung des Schulzentrums.