Architekturführer
Wohnungsbau

Thürwachterhaus

Südfassade Stadel
Südfassade Ensemble
Galerie
Treppe zum Dachstuhl
Dachstuhl

ADRESSE

Taschenturmstraße 5

BAUHERR

Privat

ARCHITEKT

BÜRO MÜHLBAUER
M.A. Arch. TUM Alexander Mühlbauer - Projekt- und Bauleitung
Dipl.-Ing. TU Andreas B. Mühlbauer - Projekt- und Bauleitung
Dipl.-Ing. TU Andreas J. Mühlbauer BDA - Projekt- und Bauleitung

FERTIGSTELLUNG

2024

FACHPLANER

Dipl.-Ing. TUM Michael Heubl, Ingolstadt - Statiker

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. FH BSLA SIA Maurus Schifferli, Bern, Basel und Jakarta - Landschaftsarchitekt

IBN Bauphysik, Ingolstadt und München - Bauphysik

Michael Schölß, Ingolstadt - Kunst am Bau

FOTOS

Ralph Feiner, Malans und Chur

PROJEKTBESCHREIBUNG

Der ehemalige Stadtbauernhof befindet sich in direkter Nähe zu einem der drei noch erhaltenen Stadttore Ingolstadts, dem Taschentorturm, und bestand historisch aus Wohnhaus, Wirtschaftsgebäude und Hof. Das Wohnhaus umfasst nun eine Erdgeschoss- sowie zwei Maisonettewohnungen mit insgesamt 180m², der ehemalige Stadel beherbergt ein Stadthaus über drei Geschosse mit 90m². Zu dem vom Zimmermann restaurierten Dachstuhl hinauf erstreckt sich eine Raumfolge als neu gegossene Betonhülle mit handwerklich errichteter Brettschalung. Der Koch- und Essbereich mit Galerie richtet sich zum städtischen Innenhof aus, der als Reminiszenz an den ehemaligen Misthaufen eine erhöhte Sitzfläche sowie mit Kletterhortensie und Maulbeerbaum zwei heimisch vorkommende Pflanzen besitzt.

Der ehemalige Stadtbauernhof geht bauzeitlich auf das 16. Jahrhundert zurück. Erst ab Mitte des 20. Jahrhunderts wurde das Anwesen rein wohnwirtschaftlich genutzt. Das denkmalgeschützte Ensemble nimmt mit seiner Eckposition in unmittelbarer Nähe zum Taschentorturm eine besondere Bedeutung im Stadtraum ein. Der Taschenturm wurde im Zuge der zweiten Stadterweiterung Ingolstadts im 14. Jahrhundert errichtet. Zuletzt standen das Haus und die Nebengebäude über Jahrzehnte leer. In enger Zusammenarbeit zwischen der Privatinvestorin und den Architekten wurde ein Weg für eine nachhaltige Nutzung gefunden. Das Vorhaben wurde mit Städtebaufördermitteln unter finanzieller Beteiligung der Stadt Ingolstadt durchgeführt. Die Heizung der Wohnungen erfolgt über Fernwärme. Der Innenhof ist von seinem ehemaligen Stellung befreit wurde und dient um allen Bewohnern zum ungestörten Aufenthalt im Freien.